SÖNKE BORGWARDT
Architekt
projects
Gutshaus Groß Salitz

Das Gebäudeensemble Gutshaus Groß Salitz bei Gadebusch beseteht aus einem Haupthaus (dendrochronologisch datiert 1685) und einem an der nordöstlichen Ecke angefügtem Flügelbau aus der ersten Hälfte des 20. Jhds.
Das denkmalgeschützte Herrenhaus wird behutsam und sensibel saniert. Die Südfassade des barocken Altbaus wurde in den 1970er entstellend überformt. Hier soll die barocke Fassade rekonstruiert werden.
Im Zuge des ersten Bauabschnitts wird die Ostfassade in Stand gesetzt.
PROJEKTBETEILIGTE
Bauherrin: privat
Bauforschung: Gordon Thalmann M.A. , Bauhistoriker & Holzschutzsachverständiger
Restaurator: Björn Schweewe, Dipl. Restaurator
Statik: Cornelius Back, beratende Ingenieur
Unterstützung: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Gutshaus Ganzow
Das Gutshaus Ganzow bei Gadebusch ist die größte Dreiflügelanlage in Fachwerkbauweise im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns. Erbaut wurde es im Jahr 1756 unter Einbeziehung älterer Gebäudeteile (1688). Seit den 2010er Jahren erfolgte eine grundlegende und sensible Sanierung.
Die Eigentümer Jan Träbing Westendorff und Sönke Borgwardt erhielten im Jahr 2019 für die denkmalgerechte Sanierung des Herrenhauses den Landesdenkmalpflegepreis (Friedrich-Lisch-Preis).
PROJEKTBETEILIGTE
Bauherren: Jan Träbing Westendorff und Sönke Borgwardt
dendrochr.
Untersuchung: Dr. Thilo Schöfbeck
Statik: Cornelius Back, beratende Ingenieur
Unterstützung: Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Frontispiz 2019)
Gutshaus Niendorf, Bad Kleinen / Schwerin

Das heutige Ensemble Gutshaus Niendorf zwischen Schwerin und Wismar gelegen, beteht aus dem zweigeschossigen Gutshaus, einem reetgedecktem (ehem.) Pferdestall und einer umliegenden Parkanlage. Das Herrenhaus wurde durch den Architekten Georg Daniel vermutlich 1885/1887 erichtet. Es wird behutsam in Stand gesetzt.
PROJEKTBETEILIGTE
Bauherren: privat
Brandschutz: Nicolai Koretzky, beratender Ingenieur
historisches Reihenhaus in Lübeck

Im sog. Malerviertel der Lübecker Altstadt befindet sich inmitten des Unesco-Welterbeareals eine im Kern auf das 16. Jhd. zu datierende, historische Reihenhausanlage. Die Fassaden wurden um 1800 klassizistisch überformt. Das derzeitige Erscheinungsbild ist auf unvorteilhafte Umgestaltungsmaßnahmen aus der zweiten Hälfte des 20. Jh zurückzuführen.
Das mittlere Haus wird behutsam und denkmalgerecht instandgesetzt, die Fassade erhält ihre alte Gestaltung zurück.
PROJEKTBETEILIGTE
Bauherren: privat
Restauratorin: Eileen Wulff, Dipl. Restauratorin
Statik+ Brand-
schutz: Cornelius Back, beratende Ingenieur
Unterstützung: Possehl Stifutng Lübeck