SÖNKE BORGWARDT
Architekt
Sönke Borgwardt

I
1981 in Lübeck geboren
2004 Architekturstudium in Lübeck
2008 Diplom bei Prof. Renate Abelmann und Prof. Wolfgang Tonne
2010 Master of Arts
Masterthesis bei Prof. Renate Abelmann (mit Auszeichnung)
2008
-2013 Anstellung in untersch. Architekturbüros in Lübeck
Schwerpunkt: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung
Schul- und Wohnungsbau
s. 2014 freiberuflich tätig
Schwerpunkt: Altbausanierung / Sanierung von Denkmälern
s. 2018 zus. für die Denkmalschuztbehörde der Hansestadt Lübeck
2019 Landesdenkmalpflegepreis Mecklenburg Vorpommern
1981
in Lübeck geboren
2004
Architekturstudium in Lübeck
2008
Diplom bei Prof. Renate Abelmann und Prof. Wolfgang Tonne
2010
Master of Arts bei Prof. Renate Abelmann
Masterthesis mit Auszeichnung
2008 -2013
Anstellung in untersch. Architekturbüros in Lübeck
Schwerpunkt: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung
Schul- und Wohnungsbau
seit 2014
freiberuflich tätig
Schwerpunkt: Altbausanierung / Sanierung von Denkmälern
Hervorzuheben sind hier die Umgestaltung der Eingangssituation der denkmalgeschützten Schiffergesellschaft zu Lübeck sowie die Sanierung einer neobarocken denkmalsgeschützten Vorstadtvilla in der Rathenaustraße, Lübeck (beides für Schröder Ropeter Architekten
2017
Eintragung in die Architekten- oder Stadtplanerliste bei der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern
seit 2018
zus. Tätigkeit für die Denkmalschuztbehörde der Hansestadt Lübeck:
Inventarisation der gesamten historischen Gang- und Hofanlagen im Bereich der Lübecker Altstadt
2019
Landesdenkmalpflegepreis Mecklenburg Vorpommern
(Friedrich-Lisch-Preis) - gemeinsam mit Jan Träbing
für die Sanierung des Guthauses Ganzow
Der 1981 in Lübeck geborene Sönke Borgwardt studierte in Lübeck Architektur und absolvierte 2008 sein Diplom bei Frau Prof. Renate Abelmann und Prof. Wolfgang Tonne. Im Jahr 2010 schloss er den weiterführenden Studiengang Architektur – Bauen im Bestand mit der Masterthesis bei Frau Prof. Renate Abelmann (mit Auszeichnung) ab.
In den Jahren 2008 – 2013 war er bei unterschiedlichen Architekturbüros in Lübeck angestellt. Hier war er im Bereich Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung in den Bereichen Schul- und Wohnungsbau tätig.
Seit 2014 ist er freiberuflich als Architekt tätig.
Sein Schaffen konzentriert sich auf Altbausanierung / Sanierung von Denkmälern. Hervorzuheben sind hier die Umgestaltung der Eingangssituation der denkmalgeschützten Schiffergesellschaft zu Lübeck sowie die Sanierung einer neobarocken denkmalsgeschützten Vorstadtvilla in der Rathenaustraße, Lübeck (beides für Schröder Ropeter Architekten). Seit 2018 ist er zudem für die Denkmalschutzbehörde der Hansestadt Lübeck tätig. Hier ist er verantwortlich für die Inventarisation der gesamten historischen Gang- und Hofanlagen im Bereich der Lübecker Altstadt – als Grundlage für eine darauf folgende Unterschutzstellung als Sachgesamtheit.
Im Jahr 2019 erhielt er gemeinsam mit Jan Träbing den Landes-denkmalpflegepreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Friedrich-Lisch-Preis) für die Sanierung des Guthauses Ganzow.